E-Mail-Adresse Telefon Facebook Instagram Twitter Erste Seite Letzte Seite Download Suche Youtube Xing Datum Zeit Ort Login LinkedIn

Veranstaltungen der btS Berlin

Hier findest Du eine Übersicht aller anstehenden Veranstaltungen in Berlin sowie weitere Online-Angebote an unseren anderen Hochschulstandorten. Außerdem kannst Du einen Einblick darin werfen, welche vergangenen Veranstaltungen wir bereits auf die Beine gestellt haben.

Veranstaltungskalender der btS Berlin

Hier siehst Du die bevorstehenden Veranstaltungen der btS Berlin.

Veranstaltungsrückblicke

Erfahre hier mehr über die Projekte, die wir in der Vergangenheit organisiert haben.

Shape your future with CO.DON (30.10.2024)


Die Online-Präsentation bot den Teilnehmenden die Chance, das biopharmazeutische Unternehmen CO.DON GmbH, seine Entwicklungen im Bereich der Zelltherapie und die breite Palette an Karrieremöglichkeiten näher kennenzulernen.
 

Exkursion zu CO.DON (05.12.2024)


CO.DON GmbH öffnete seine Türen und gewährte uns Einblicke in ihre Arbeit.

Der Tag begann mit einer detaillierten Vorstellung des Unternehmens. Wir lernten, wie CO.DON als Pionier im Bereich der regenerativen Medizin innovative Lösungen zur Behandlung von Gelenkknorpeldefekten entwickelt und dabei auf personalisierte Zelltherapien setzt. Im Anschluss daran erhielten wir einen exklusiven Einblick in die komplexen Produktionsprozesse. Schritt für Schritt wurden wir durch die verschiedenen Phasen der Herstellung geführt, beginnend bei der Entnahme der körpereigenen Knorpelzellen bis hin zur Kultivierung und Weiterverarbeitung dieser Zellen zu funktionalen Therapieprodukten. Jede Produktionsstufe wurde mit höchster Genauigkeit und nach strengen Qualitätskontrollen durchgeführt, was uns nochmal vor Augen führte, wie anspruchsvoll der gesamte Prozess ist. Die darauffolgende Führung durch die modernen Produktionsanlagen vertiefte unser Verständnis für die praktischen Aspekte der Herstellung der Zelltherapieprodukte.

Die Exkursion bot uns nicht nur tiefgehende Einblicke in den Produktionsprozess, sondern auch die Gelegenheit, mit den Expert:innen von CO.DON ins Gespräch zu kommen.

Die Exkursion war eine lehrreiche und eindrucksvolle Erfahrung, die uns nicht nur die spannende Welt der Zelltherapie näherbrachte, sondern auch unser Verständnis für die Bedeutung dieser Technologien im Kontext der Medizin von morgen erweiterte.

Die Teilnehmenden hatten das Privileg, einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des Pharmaunternehmens Aristo Pharma GmbH zu werfen. Wir besuchten den modernen Anlagenpark von Advance Pharma, der sich als der größte Produktionsstandort der Unternehmensgruppe auszeichnet und dessen Fokus auf die Fertigung qualitativ hochwertiger Medikamente liegt.

Die Führung bot nicht nur umfassende Einblicke in die vielfältigen Schritte des Produktionsprozesses, sondern auch die Chance, direkt mit den Fachkräften vor Ort ins Gespräch zu kommen und Fragen zu stellen. Das Team von Aristo Pharma nahm sich auch die Zeit, uns ausführlich über die verschiedenen Karriere- und Einstiegsmöglichkeiten zu informieren.

Die Exkursion war eine äußerst wertvolle und lehrreiche Erfahrung, die den Teilnehmenden den Arbeitsalltag in der Pharmaindustrie näherbrachte und neue Perspektiven für die eigene berufliche Zukunft eröffnete. Wir verließen die Exkursion mit einer klareren Vorstellung davon, wie wir selbst Fuß in dieser spannenden Branche fassen können.

Have you ever wondered how other students got their part-time jobs? How often PhD students have thought about dropping everything and pursuing a career as a baker? What other life science graduates are doing now?

The btS Stammtisch is a recurring in-person event that offers a unique opportunity for participants to engage with one another in an open and relaxed setting. Whether you're seeking answers to career-related questions, curious about different industries, or eager to hear others' experiences, the event offers a space for open discussions and knowledge exchange. Attendees have the chance to raise a broad spectrum of questions, share insights, and engage in conversations that can spark new ideas and connections.

Each Stammtisch event features a guest speaker from a distinct professional background, providing attendees with diverse perspectives on careers and experiences within the life sciences field. These speakers share valuable stories and advice, offering an opportunity to learn from their journeys, challenges, and successes.

After the speaker's presentation, there's a Q&A session, which allows participants to engage directly with the guest and explore the topics raised in greater depth. This is followed by a more informal networking time, where attendees can continue conversations with both the guest speaker and fellow participants. It's a valuable opportunity to expand your network, learn from peers, and foster professional relationships.

Do you want to broaden your knowledge, gain career insights or simply meet like-minded individuals? Then don't miss out — our next btS Stammtisch is just around the corner!

Am 17. Oktober 2024 fand unsere kostenfreie Karrieremesse ScieCon im Estrel Congress Center (ECC) statt.

Mehr als 20 Unternehmen präsentierten sich an ihren Messeständen und boten Einblicke in die vielfältigen beruflichen Möglichkeiten der Life Sciences Branche. Für die Teilnehmenden gab es die einmalige Chance, in direkten Kontakt mit Unternehmensvertreter:innen zu treten, sich über Einstiegsoptionen zu informieren und zukünftige Arbeitgeber:innen persönlich kennenzulernen.

Doch das war noch längst nicht alles! Die ScieCon bot ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm, das keine Wünsche offen ließ:

In einem LinkedIn®-Workshop konnten die Teilnehmenden lernen, wie sie sich in der digitalen Welt bestmöglich präsentieren, während das Live-Bewerbungsgespräch realistische Einblicke in den Bewerbungsprozess bot – direkt auf der Bühne und mit wertvollen Tipps von Profis. Wer seinen Lebenslauf noch auf Vordermann bringen wollte, hatte die Möglichkeit, bei den CV-Checks wertvolles Feedback von erfahrenen Fachleuten zu erhalten. Und damit auch das äußere Erscheinungsbild für zukünftige Bewerbungen perfekt sitzt, bot sich die Gelegenheit, vor Ort professionelle Bewerbungsfotos anfertigen zu lassen. Ein besonders intensiver Austausch entstand während der Podiumsdiskussion, bei der Expert:innen den Einfluss der Entwicklungen in Wissenschaft und Technologie auf die Industrie und Forschung näher beleuchteten.

Die ScieCon war ein voller Erfolg und bot für alle Teilnehmenden die perfekte Gelegenheit, neue Karrierewege zu erkunden und den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere zu legen.

Um mehr über die Aussteller, das spannende Programm und die Location zu erfahren, empfehlen wir Euch, einen Blick in unseren Messekatalog zu werfen.

 

Download Messekatalog

 

Wenn Ihr mehr über die ScieCons im kommenden Jahr erfahren möchtet, besucht unbedingt diese Website.

Unter der kompetenten Leitung von Herrn Prof. Dr. Wolfang Jabs, einem Professor für Biochemie und Bioanalytik an der Berliner Hochschule für Technik (BHT), konnten die Teilnehmenden ihre Kenntnisse vertiefen und nützliche Impulse für die Arbeit im Labor erhalten. Die interaktive Gestaltung des Seminars erlaubte es den Teilnehmenden, direkt an praktischen Rechenübungen teilzunehmen und dabei Unklarheiten und individuelle Fragen zu klären.

Zusammenfassend stellte der Crashkurs eine tolle Gelegenheit dar, sich in diesem wichtigen Themenbereich fortzubilden und das eigene Wissen aufzufrischen beziehungsweise zu erweitern.

How To Gehaltsverhandlung (06.06.2023)


Wieviel ist meine Arbeitskraft wert? Was ist ein faires Gehalt? Leider haben die meisten Berufseinsteiger:innen zum Thema Gehaltsverhandlung noch ein riesiges Fragezeichen im Kopf. Wir alle wissen: Fehlendes Wissen oder gefährliches Halbwissen führen häufig zu keinem zufriedenstellenden Ergebnis.

In einem interaktiven Coaching, das sich mit dem oft unangenehmen und als tabu empfundenen Thema Gehaltsverhandlungen beschäftigte, brachte unsere Referentin Ina Karl den Teilnehmenden wichtige Erkenntnisse und praxisnahe Methoden näher, um souverän in ihre erste Gehaltsverhandlung zu gehen.

Sie gab wertvolle Tipps, wie man Gehaltsvorstellungen realistisch formuliert und überzeugend argumentiert. Dabei vermittelte sie auch, wie man sich auf solche Gespräche optimal vorbereitet, um sowohl das eigene Selbstbewusstsein zu stärken als auch auf die Anforderungen des Arbeitgebers einzugehen.

Im Rahmen dieser Veranstaltung ging sie zudem auf die Bedeutung von “weichen” Gehaltsfaktoren ein, die häufig genauso entscheidend sind wie das Grundgehalt.

Ein weiterer Schwerpunkt war die langfristige Perspektive nach der ersten Gehaltsverhandlung: Sie erklärte, wie man nach einer ersten Vereinbarung langfristig eine faire und angemessene Entlohnung sicherstellt, wie man sich kontinuierlich auf zukünftige Gehaltsgespräche vorbereitet und welche Strategien langfristig helfen können.

Das Coaching bot den Teilnehmenden wertvolle theoretische Grundlagen, praktische Tipps und direkte Anwendungsmöglichkeiten, die ihnen halfen, ihre eigene Haltung zu Gehaltsverhandlungen zu überdenken und die Gespräche selbstsicher und zielgerichtet zu führen.
 

Bewerbungscoaching (10.10.2023)


In diesem Online-Seminar führte Ina Karl die Teilnehmenden durch die verschiedenen Phasen des Bewerbungsprozesses:

Sie begann mit der entscheidenden Phase der Bewerbungsunterlagen und zeigte, wie man diese so gestaltet, dass sie sofort ins Auge fallen. Dabei ging sie detailliert auf die Struktur von Lebensläufen und Anschreiben ein, erklärte, wie man relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt und wie man seine Unterlagen an die spezifischen Anforderungen des Jobs anpasst. Dabei stellte sie auch die Bedeutung von Netzwerken in den Vordergrund und erläuterte, wie man dieses Instrument effektiv nutzt, um Kontakte zu knüpfen und damit seine Erfolgschancen im Bewerbungsprozess zu maximieren.

Darüber hinaus ging sie ausführlich auf die Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche ein. Unsere Referentin gab den Teilnehmenden praktische Werkzeuge an die Hand, um sich bestmöglich auf unterschiedliche Interviewformate vorzubereiten. Sie erläuterte, wie man auf häufige Fragen souverän antwortet. Besondere Aufmerksamkeit widmete sie der Bedeutung der Körpersprache, des Auftretens und der non-verbalen Kommunikation – Aspekte, die oft unterschätzt werden, aber maßgeblich zum Erfolg eines Gesprächs beitragen können.

Abschließend widmete sie sich dem Thema Gehaltsverhandlungen, einem oft herausfordernden Punkt im Bewerbungsprozess. Sie zeigte, wie man Gehaltsvorstellungen klar und selbstsicher kommuniziert und welche Taktiken dabei helfen können, auch bei schwierigen Gesprächen das gewünschte Ergebnis zu erzielen.

Am Ende des Seminars hatten die Teilnehmenden nicht nur theoretisches Wissen über den Bewerbungsprozess und die Kunst der Gehaltsverhandlung erlangt, sondern auch konkrete Werkzeuge und Strategien, um ihre eigenen Bewerbungen und Verhandlungen mit mehr Selbstvertrauen und Erfolg zu führen.
 

Steuern – Welche Ihr zahlt und wie man sie zurückbekommt (22.05.2024)


Das deutsche Steuersystem ist das komplexeste der Welt – Kein Wunder also, das kaum einer durchsteigt. Spätestens zum Jobeinstieg kommen wir nicht mehr um das Thema herum und sollten zumindest ein paar Basics beherrschen.

Genau diese Grundlagen vermittelte die Finanzberaterin Ina Karl den Teilnehmenden in diesem Online-Steuerseminar. Dabei gewährte unsere Referentin nicht nur einen tiefgehenden Einblick in ausgewählte Steuerarten, sondern stellte darüber hinaus vor, welche Ausgaben Studierende steuerlich geltend machen können. Während des gesamten Seminars sowie in einer abschließenden Q&A-Session hatten die Teilnehmenden außerdem die Möglichkeit, ihre individuellen Fragen zu stellen.

Zusammenfassend: Eine lehrreiche Veranstaltung mit wertvollen Impulsen und Tipps, die wirklich bares Geld wert sind!

Du bist Student:in / Doktorand:in und möchtest demnächst in der chemischen Industrie, Lebensmittel-, Pharma- oder Biotechnologiebranche arbeiten?

Viele Arbeitgeber:innen in diesen Arbeitsfeldern begrüßen es, wenn ihre Mitarbeiter:innen bereits Kenntnisse über die „Gute Arbeitspraxis“ (Good Practice / GxP) mitbringen. Denn GxP-Kenntnisse helfen Dir als Studierende, Doktorand:in und Mitarbeiter:in, Deine eigene Arbeit im Büro und Labor bestmöglich durchzuführen.

Die Pharmaakademie bot in Kooperation mit dem btS e.V. im Herbst drei GxP-Intensivtrainings als Vollzeitkurse an. Über einen Zeitraum von jeweils fünf Tagen erhielten die Teilnehmenden dabei einen fundierten Einblick in die wichtigsten Richtlinien der Guten Arbeitspraxis (GxP).

Im Rahmen des GxP-Trainings standen insbesondere folgende Lehrinhalte im Fokus:

  • Good Laboratory Practice / GLP
  • Good Clinical Practice / GCP
  • Good Manufactoring Practice / GMP
  • Good Pharmacovigilance Practice / GVP

Nun bietet sich im Frühjahr erneut die Gelegenheit für Interessierte, an einem GxP-Kurs teilzunehmen. Verpasse also nicht die Chance, Dein Wissen auf diesem Gebiet zu vertiefen!

Biotechnologie, Molekulare Medizin oder doch ganz klassisch Biologie?

Das Angebot an Masterstudiengängen in Berlin ist unübersichtlich groß. Um also zu verhindern, dass Bachelorstudierende am Ende in einer Master of Desaster-Situation stecken, haben wir ein neues Veranstaltungsformat ins Leben gerufen: das Master-Speeddating!

Im Rahmen unseres Master Talks wurde den Teilnehmenden nicht nur ein Einblick in diverse Masterstudiengänge gewährt, sondern ihnen auch die Möglichkeit geboten, aus erster Hand Insider-Informationen von den Referierenden zu erhalten. Unser Ziel bestand dabei darin, den Bachelorstudierenden bei der Entscheidungsfindung für ihren nächsten Karriereschritt zu helfen.

Nach der Vorstellung relevanter Hard Facts ausgewählter Studiengänge, gab es natürlich noch ausreichend Zeit, individuelle Fragen in kleineren Gesprächsrunden zu klären. Auf diese Weise konnten in einer entspannten Atmosphäre zahlreiche informative Gespräche geführt, Erfahrungen ausgetauscht und den Teilnehmenden wertvolle Tipps an die Hand gegeben werden.

Hast Du Deinen Bachelorabschluss bereits geschafft und möchtest jetzt mehr über die Möglichkeiten eines Masterstudiums in Berlin erfahren? Hier findest Du eine tabellarische Übersicht aller Masterstudiengänge, die in Berlin im Bereich der Life Sciences angeboten werden:

 

Download als PDF (Deutsch)

Download als PDF (Englisch)

 

Hoffentlich findest Du Dein perfect match!

Resilience is considered the superpower of the human mind. Resilience is the ability to successfully cope challenges and crises and even learn something from them. In other words: exactly what every one of us needs in these extraordinary times with new stressors and burdens.

In our workshop, supported by the Techniker Krankenkasse, we took a deep dive into the concept of resilience, exploring its significance as a key mental strength. We examined the various components that make up resilience and discussed how it plays a crucial role in overcoming challenges and adversity. Through a series of practical exercises, participants not only learned about the origins of resilience but also gained insight into the factors that contribute to its development. The workshop provided a comprehensive understanding of how resilience is cultivated over time and how it can be strengthened through intentional practices. By the end, participants walked away with tools and techniques to enhance their own resilience, equipping them to handle life's ups and downs more effectively.

Have you ever looked at a complex dataset and overworked your brain in desperate search for an idea on how to bring it to life? Whether you are pursuing a bachelor's, master's, or even a PhD degree, we've all had to face that challenge at some point in our academic journey.

During this online event, Dr. Helena Jambor delivered an in-depth presentation on data visualization, offering us a comprehensive understanding of the key skills necessary for working with complex datasets. She covered a variety of essential topics, including how to clearly and effectively communicate findings, the importance of choosing the right visualization techniques, and the most common mistakes to avoid when dealing with data.

Dr. Jambor's expertise also extended to discussing the broader context of data visualization, emphasizing its importance not just for analysis, but for storytelling and conveying messages to diverse audiences. By the end of the event, we were equipped with a deeper understanding of how to transform raw data into visually appealing and informative graphics that can enhance decision-making processes.

All in all, this session was a valuable opportunity to refine our data visualization skills, and the insights shared will undoubtedly help us tackle datasets more confidently and effectively in the future.

These days, almost all of us have heard of LinkedIn®. But do you think a profile is only worth it at the end of your studies? Quite the opposite!

Successful networking and building a professional profile for employers don't happen on their own. But how does one use this networking tool effectively? What does a professional and appealing profile look like?

In this free online session, hosted by one of our btS members from Berlin, we provided a comprehensive guide on how to craft a compelling personal profile that sets you apart from your peers. We covered essential aspects of profile design, focusing on how to highlight your skills, experience, and strengths in a way that grabs attention. Additionally, we explored the platform's useful features, demonstrating how to leverage them effectively for job searches, networking, and career development. Emphasis was also placed on the importance of personal branding, with practical tips on how to curate and promote a profile that reflects your unique professional identity and enhances your visibility in the job market.

Die Bionnale versteht sich als größtes Networking-Event für die Life Sciences- und Healthcare-Branche. Das ist die beste Möglichkeit, verschiedene Unternehmen aus der Wissenschaft und Industrie kennenzulernen und bereits jetzt Kontakte für die Zukunft zu knüpfen. Zeitgleich kann man sich, durch ein raffiniertes Programm an verschiedenen wissenschaftlichen Vorträgen, über die neusten Entwicklungen in den Biowissenschaften informieren.

2023 kehrte die BIONNALE wieder nach Berlin zurück, und natürlich ließen wir uns diese Chance nicht entgehen, unsere Arbeit bei der btS e.V. vorzustellen und zahlreiche spannende Gespräche mit Studierenden, Absolvent:innen und Mitarbeiter:innen zu führen. Die Veranstaltung ermöglichte es uns, unser Netzwerk zu erweitern und gleichzeitig neue Impulse für die Zukunft zu gewinnen. Summa summarum: Ein erfolgreicher Tag voller Eindrücke, die uns sicherlich noch lange begleiten werden!

Wir sind dankbar, Teil dieses beeindruckenden Events zu sein und freuen uns schon auf die BIONNALE 2025!

Idea found, but no idea how to found? Have you always thought about founding a life science business?

In this event, we brought together a diverse group of speakers, including founders, incubators, and investors, to share their expertise on transforming an idea into a fully established company in the life sciences sector. They provided in-depth insights into the entrepreneurial process, covering key stages such as identifying opportunities, navigating the challenges of starting a business, securing funding, and scaling operations. The event also featured an interactive discussion, where attendees had the chance to ask questions, exchange ideas, and gain a deeper understanding of the complexities and strategies involved in founding a company.

It was an invaluable opportunity to learn directly from those who have successfully navigated the journey from concept to company in the life sciences industry.

Du studierst im Bereich der Life Sciences und überlegst, wie es nach Deinem Studium weitergehen soll? Du möchtest mehr über die Pharmaindustrie erfahren?

Das Pharmaunternehmen MARVECS gewährte den Teilnehmenden einen tiefen Einblick in das eigene Unternehmen sowie die vielfältigen Karrierewege innerhalb der Pharmaindustrie. Im Rahmen einer Präsentation wurden die verschiedenen Berufsbilder und Einstiegsmöglichkeiten beleuchtet. Besondere Aufmerksamkeit galt dabei auch dem Bewerbungsprozess. Es wurde dabei dargelegt, welche Fähigkeiten und Qualifikationen Bewerber:innen mitbringen sollten, um erfolgreich Fuß in der Branche zu fassen. Zudem gab es wertvolle Informationen darüber, was Absolvent:innen bzw. Berufseinsteiger:innen in der Pharmaindustrie erwartet.

Interessierte Bachelor- und Masterstudierende sowie Promovierende hatten aber nicht nur die Möglichkeit, mehr über die Branche und ihre Vielfalt zu erfahren, sondern auch die Chance, direkt mit MARVECS-Vertretern ins Gespräch zu kommen und individuelle Fragen zu stellen.

Zusammenfassend bot die Veranstaltung nicht nur theoretische Einblicke, sondern auch praktische Tipps und einen direkten Austausch mit Expert:innen der Branche.

Im Verlauf des Studiums taucht immer wieder die Frage auf, wie es nach dem Abschluss weitergehen soll. Du stehst vor der Entscheidung, ob eine Promotion für Dich in Frage kommt. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff “Promotion”? Welche Anforderungen bringt dieser Weg mit sich und wie sieht der Alltag eines/einer Promovierenden aus?

Die Entscheidung, ob man eine Promotion anstrebt oder einen anderen Karriereweg einschlägt, ist eine der bedeutendsten und oft auch schwierigsten Entscheidungen im akademischen Leben. Viele Studierende stehen vor der Herausforderung, die Vor- und Nachteile sorgfältig abzuwägen, und wissen nicht immer, welche Auswirkungen diese Entscheidung auf ihre berufliche und persönliche Zukunft haben könnte. Um genau diese Unsicherheit anzugehen und den Teilnehmenden eine fundierte Basis zu bieten, haben wir den “PhD Talk” als neues Veranstaltungsformat ins Leben gerufen.

Im PhD Talk hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, verschiedene Perspektiven und Erfahrungen rund um das Thema Promotion kennenzulernen. Die Referent:innen teilten offen ihre persönlichen Geschichten und berichteten von den Herausforderungen und Chancen, die sie auf ihrem Weg zur Promotion und darüber hinaus erlebt haben. Während einige den Weg der Promotion von Anfang an bewusst wählten, entschieden sich andere bewusst dagegen, brachen ihre Promotion ab oder wurden während der Zeit sogar Eltern.

Die Referent:innen gaben nicht nur Einblicke in ihre beruflichen Werdegänge, sondern beantworteten auch gezielt Fragen der Teilnehmenden. Sie schilderten, welche Faktoren ihre Entscheidung beeinflussten, eine Promotion zu beginnen oder eben nicht – und welche Konsequenzen diese Entscheidungen auf ihre Karriere und ihr Leben hatten.

Der PhD Talk gab den Teilnehmenden den Raum, die vielfältigen Möglichkeiten nach dem Studium zu erkunden und zu verstehen, dass es keinen “richtigen” oder “falschen” Weg gibt. Ob Promotion oder alternative Karrierewege – jeder dieser Pfade kann erfolgreich und erfüllend sein, und es geht vor allem darum, den für sich selbst richtigen Weg zu finden.

Du willst keine Neuigkeiten mehr verpassen? Dann schaue regelmäßig auf unseren Social-Media-Kanälen Facebook und Instagram vorbei! Alternativ kannst Du Dich auch für unseren Newsletter anmelden – so erhältst Du alle wichtigen Informationen zu unseren Veranstaltungen direkt in Dein Postfach!