Aktuelle Veranstaltungen und Veranstaltungsrückblicke in der GS Ulm
Aktuelle Veranstaltungen
ScieCon München 27. Oktober 2022
Foyer des Biozentrum der LMU | Großhaderner Straße 2-482152 Planegg-Martinsried

Am 27. Oktober 2022 ist es soweit: Die ScieCon kommt wieder nach München! Die btS e.V. richtet bereits seit 1999 die ScieCon bundesweit an verschiedenen Standorten aus und im Jahr 2022 findet die Karrieremesse wieder in München statt. Wir freuen uns, am 27. Oktober 2022 von 10-17 Uhr die ScieCon München im Foyer des Biozentrum der LMU auszurichten. Der Eintritt ist wie immer kostenfrei!
Du kommst nicht direkt aus München, möchtest aber gerne teilnehmen? Dann nutze die Shuttlebusse unserer umliegenden Geschäftsstellen in Deiner Nähe und reise kostenlos an! Hier der Link zur Anmeldung für den Shuttle-Service aus Biberach/Ulm: limesurvey.bts-ev.de/index.php/459845
Auf unserer ScieCon kommst Du mit den Unternehmensvertretenden ins Gespräch und kannst wertvolle Kontakte für Deinen Karriereeinstieg knüpfen. Das vielfältige Rahmenprogramm bietet Dir zusätzlich die Möglichkeit, Deinen Berufseinstieg optimal vorzubereiten. Dich erwarten interessante Fachvorträge, ein CV-Check, die Möglichkeit ein professionelles Bewerbungsfoto aufnehmen zu lassen und vieles mehr!
Wir freuen uns auf Dich :-)
Rhetorik Workshop mit MLP – Lerne Deine Gegenüber von Dir zu überzeugen!
Mittwoch, 20.07.2022 | 16:00 – 18:00 Uhr | in Präsenz an der Uni Ulm
Ob im Bewerbungsgespräch, bei der Gehaltsverhandlung, auf einer Messe oder abends an der Bar – sich selbst gut zu verkaufen ist in jedem Fall ein Türöffner. Um jedoch Interesse zu wecken, einen Rapport zu erstellen und das Gegenüber von sich zu überzeugen, benötigt es Übung und die richtige Technik. In diesem Workshop bekommt ihr daher universell anwendbare Expertentipps an die Hand. Erklärt und geübt werden: Grundregeln der Kommunikation, Insidertipps für eine höhere Prägnanz, richtiger Einsatz von Körpersprache und nonverbaler Kommunikation, sowie grundlegende Gesprächs- und Fragetechniken.
Zum interaktiven und kostenfreien Workshop mit unserem Kooperationspartner MLP kannst Du Dich unter folgendem Link anmelden: https://s.bts-ev.de/rhetorik Nach Deiner Anmeldung erfährst Du von uns, wo der Workshop stattfinden wird. Wir freuen uns auf Dich! Falls Du noch Fragen hast melde Dich gerne unter tim.schlosser@ bts-ev.de
Financial Education Workshop mit MLP - Planung Deiner Finanzen, aber wie?
Mittwoch, 13.07.2022 ab 17 Uhr, ODER Freitag, 22.07.2022 ab 16 Uhr | in Präsenz an der Uni Ulm
Egal ob Du gerne selbst ins Anlegergeschäft einsteigen möchtest oder einfach an der Dynamik der Finanzmärkte interessiert bist, in diesem Workshop mit MLP bist Du richtig. Unser Kooperationspartner MLP greift auf einen langjährigen Erfahrungsschatz zurück und kann Dir dabei helfen häufige Fehler zu vermeiden. Du wirst lernen, wie Du deine Finanzen planst und welche Vor- bzw. Nachteile jede Deiner Entscheidungen haben kann, damit Du eine fundierte Entscheidung treffen kannst. Es stehen zwei Termine zur Auswahl.
Zum interaktiven und kostenfreien Workshop kannst Du Dich unter folgendem Link anmelden: s.bts-ev.de/financialeducation22 Nach Deiner Anmeldung erfährst Du von uns, wo der Workshop stattfinden wird. Wir freuen uns auf Dich! Falls Du noch Fragen hast melde Dich gerne unter tim.schlosser@ bts-ev.de
Veranstaltungsrückblicke
"AdSoBa - Advanced Software Basics" 2022
interaktive Onlineseminarreihe | von Studierenden für Studierende | Juni und Juli 2022 | Online via Zoom

Software: In den Biowissenschaften werden Programme mit ähnlichen Funktionen fächerübergreifend für denselben Zweck verwendet.
Basics: Die Daten und Fragestellungen mögen sich je nach Fachrichtung und Thema unterscheiden, nicht aber der Umgang mit ihnen.
Advanced: Weiter fortgeschrittene Studierende nehmen sich die Zeit, Dir einen leichteren Einstieg zu ermöglichen.
Wir haben Fakten, Tipps & Tricks zu folgenden Themen ausgetauscht:
22.06.2022, Excel - Hacks für Tabellen, Formeln, Analysen und Abbildungen
29.06.2022, ImageJ - Analyse von Mikroskopiebildern
06.07.2022, Python - Programmierung: Wozu und wie? - siehe auch Karriereblog-Artikel "Mit 8 Tipps eigenständig Programmieren in den Life Sciences lernen" unter https://bts-sciecon.de/programmieren-lernen/
Wir danken der AdSoBa-Organisatorin und Excel-Referentin Elena Haugg sowie der ImageJ- und Python-Referentin Gesa Freimann, dass AdSoBa zum zweiten Jahr in Folge stattfand. Zu AdSoBa 2022 meldeten sich 65 Interessenten aus primär Ulm, aber auch aus Berlin, Bielefeld, Bochum, Dresden, Erlangen, Göttingen, Heidelberg, Jena, Köln und Leipzig an. An den drei Terminen a 45 Minuten nahmen jeweils bis zu 30 Personen teil. Die Teilnahme war selbstverständlich kostenfrei. Software sowie Vorkenntnisse waren nicht notwendig.
btS meets Vetter Backstage - Wirf einen Blick hinter die Kulissen
Donnerstag, 19.05.2022 | 18:00 - 19:30 Uhr | Online via Teams | Organisiert von btS Biberach


Interessierte Studierende konnten in dieser Onlineveranstaltung einen Blick hinter die Kulissen von Vetter werfen. Sie lernten die Produktion in allen Facetten kennen und ließen sich von einer Praktikantin auf eine Reise durch ihren Arbeitsalltag mitnehmen. Es blieb auch genügend Zeit, Fragen zu stellen und sich mit den Fachansprechpartnern auszutauschen.
LinkedIn – Your Allstar Profile
interactive Workshop in English | Online via Zoom | Tuesday 26.04.2022 | 08:00 – 09:30 pm

This interactive LinkedIn Workshop took place online and was free of charge for everyone interested. About 30 participants learned in 90 minutes how to use the business platform to present oneself the best way and get a great network.
Meet-and-Greet mit dem Life Science Team von Deloitte GmbH
18.11.2021 | ab 16:00 Uhr | Universität Ulm | Socializing im Anschluss

Wir durften das Life Science Team von Deloitte (Quality and Regulatory, Risk Advisory) bei uns begrüßen! Ihr fragt euch jetzt bestimmt, warum wir das weltweit größte Prüfungs- und Beratungsunternehmen ins Haus geholt haben? Unternehmensberatung ist mehr als nur Wirtschaftswissenschaft. Beratungsunternehmen suchen nach motivierten Naturwissenschaftler/innen, die ihren Klienten der LifeSciences helfen wollen, die Zukunft in diesem Feld zu gestalten. Ob das für euch das Richtige ist, konntet ihr bei diesem interaktiven Meet-and-Greet herausfinden. Programmpunkte waren eine kurze Firmenvorstellung, ein interaktiver Use Case, und ein informeller Austausch im Anschluss. Wir danken den 20 Teilnehmenden für ihr Interesse, insbesondere Jakob Manger (M.Sc. Wirtschaftschemie, Uni Ulm) von Deloitte für die Möglichkeit, Fragen zu Karriereoptionen, Unternehmensberatung und persönlichen Erfahrungen zu stellen.
Online-Excel-Seminar "Umgang mit großen Datenmengen" der btS Erlangen in Zusammenarbeit mit der btS Ulm
15.11.2021 | 17:00 - 18:30 Uhr | Zoom
Nach einer kurzen Einführung zu Tabellen und Excel wurde anhand von vier praktischen Beispielen aus den Biowissenschaften gezeigt, wie große Datensätze effektiv importiert, visualisiert und analysiert werden. Gearbeitet wurde beispielsweise mit dem frei verfügbaren Genom der Maus oder auch mit Messdaten eines Klimaloggers (~ 300.000 Werte). Dabei wurden verschiedene Themen behandelt wie: Grundlegendes zu Tabellen, Shortcuts, Bedingte Formatierung, Autokalkulation, erhobene Daten auf das Wichtigste herunterbrechen, Umgang mit Graphen und vieles mehr. Während des interaktiven Vortrags gab es ausreichend Gelegenheiten für Austausch und Fragen. Die Teilnahme war wie immer kostenfrei und ehrenamtlich von Studierenden für Studierende organisiert. Die btS Erlangen und die Referentin Elena Haugg der btS Ulm freuten sich über das rege Interesse der circa 70 Teilnehmenden.
Online-Steuerseminar mit MLP
08.11.2021 | 17:00 – 19:30 Uhr | Zoom

Im Studium fallen Kosten an, die spätestens beim Berufseinstieg von der Steuer absetzbar sind. Der 2. Senat des Bundesverfassungsgerichts hat beschlossen, dass diese nur noch teilweise absetzbar sind. Wie Master-Studierende oder Promovierende die Studienkosten dennoch beim Finanzamt geltend machen können und welche Tipps deutlich mehr Geld bedeuten, erfuhren wir in diesem interaktiven Steuerseminar. Konkret wurden von der Steuer absetzbare Kosten genannt, Fristen erklärt, eine steueroptimierte Einordnung der Werbungskosten und Sonderausgaben vorgenommen sowie eine konkrete Vorgehensweise abgeleitet.
Elevator Pitch - Prägnant und charmant das Beste von sich zeigen - Rhetorik 1.0 Präsenz-Workshop mit MLP
22.10.2021, 16 - 19 Uhr & 03.11.2021, 17 - 20 Uhr | Uni Ulm

Ob im Bewerbungsgespräch, bei der Gehaltsverhandlung, auf einer Messe oder abends an der Bar – sich selbst gut zu verkaufen ist in jedem Fall ein Türöffner. Um jedoch Interesse zu wecken, einen Rapport zu erstellen und das Gegenüber von sich zu überzeugen, benötigt es Übung und die richtige Technik. In diesem Workshop bekamen wir universell anwendbare Expertentipps an die Hand. Erklärt und geübt wurden Grundregeln der Kommunikation, Insidertipps für eine höhere Prägnanz, richtiger Einsatz von Körpersprache und nonverbaler Kommunikation, sowie grundlegende Gesprächs- und Fragetechniken.
Gewiefte Kommunikation: Gekonnt reden und überzeugen - Rhetorik 2.0 Präsenz-Workshop mit MLP
11.10.2021 | 17:00 – 20:00 Uhr | Uni Ulm
Ob auf der nächsten Konferenz, im anstehenden Bewerbungsgespräch, auf einer Messe oder im privaten Umfeld – deine Sprache, verbal wie auch nonverbal, ist das effizienteste Mittel deine persönlichen Ziele zu erreichen. Daher wurde in diesem Rhetorik 2.0 Workshop behandelt, wie man die Sprache zielgerichtet und strategisch einsetzt. Dafür wurden die Grundregeln der Kommunikation, der richtige Einsatz und die Deutung von Körpersprache, Gestik und Mimik sowie die Klangfarben und deren Wirkung thematisiert. Es wurde auch geklärt, wie man mit gezielten Fragen sein Ziel erreicht. Außerdem wurde anhand von Praxisbeispielen und Übungen dafür sensibilisiert, auf was man bei sich selbst und bei anderen im Rahmen einer Konversation achten kann und sollte.
Neuer Newsletter der btS Ulm
1x pro Monat
Du willst als Erste:r wissen, wann Treffen, Veranstaltungen und Exkursionen der Ulmer btS stattfinden? Hier kannst Du dich zu unserem monatlich erscheinenden Newsletter anmelden https://bts-ev.de/ulm/newsletter-bts-ulm/

Online-Seminar-Reihe
"AdSoBa - Advanced Software Basics"
von Studierenden für Studierende, Juni & Juli 2021, Online via Zoom
Software: In den Biowissenschaften werden Programme mit ähnlichen Funktionen fächerübergreifend für denselben Zweck verwendet. Basics: Die Daten und Fragestellungen mögen sich je nach Fachrichtung und Thema unterscheiden, nicht aber der Umgang mit ihnen. Advanced: Weiter fortgeschrittene Studierende nehmen sich die Zeit, Dir einen leichteren Einstieg zu ermöglichen.
Wir danken den sieben Referent:innen, drei Moderator:innen und der Organisatorin für die ehrenamtlich angebotene Weiterbildung. Ermöglicht wurde AdSoBa durch die Unterstützung aus bundesweiten btS-AGs hinsichtlich Datenschutz, Recht, IT und PR. Zu den sechs Onlineseminaren a 45 Minuten hatten sich insgesamt 80 versch. Studierende aus Aachen, Berlin, Biberach, Bielefeld, Bochum, Dresden, Erlangen-Nürnberg, Jena, Laupheim, Lübeck, Münster, Potsdam, Saarbrücken, Straßburg und natürlich Ulm angemeldet. Wir freuen uns, dass jedes Seminar im Schnitt von 20 interessierten Studierenden besucht wurde. Die Teilnahme war selbstverständlich kostenfrei. Software sowie Vorkenntnisse waren nicht notwendig.
Wir haben Fakten, Tipps & Tricks über folgende Anwendungen ausgetauscht:
22.06.2021, LaTeX - Textverarbeitung
24.06.2021, ImageJ - Mikroskopiebilder
01.07.2021, Excel - große Datenmengen
06.07.2021, PowerPoint, Scribus - Postererstellung
08.07.2021, R, SigmaPlot, SPSS - Statistik
13.07.2021, Mendeley, Zotero - Literaturverwaltung
Online-Seminar „Tipps & Tricks für die Erstellung Deiner wissenschaftlichen Texte“ mit Dr. Stefanie Flunkert
10. Juni 2021
Wir danken der eingeladenen Referentin Dr. Stefanie Flunkert, Neurobiologin und Gründerin von BioDoks e.U., Österreich, für ihre hilfreichen Tipps und Tricks, die sie in einem kostenfreien, 90 minütigen Online-Seminar den 44 Teilnehmenden gab. Das Seminar war sinnvoll für Life Science Studierende aller Level, von Bachelor bis PhD, die Abschlussarbeiten schreiben oder auch betreuen, und darüber hinaus für Forschende, die in einem internationalen Journal publizieren wollen. In der anschließenden Diskussion wurden akute Fragen und Anliegen geklärt und auf weiterführende Materialien, etwa auf Dr. Flunkerts Homepage, sowie auf vertiefende Weiterbildungsangebote, etwa die Seminar-Reihe "AdSoBa" der btS Ulm, verwiesen. Denn wissenschaftliche Arbeitsweisen, Dein erfolgreiches Studium und Deine gelungenen Manuskripte sind uns wichtig.
Online-Seminar „Future Food“ mit Dr. Kurt Schmidinger
29. April 2021
Dr. Schmidinger, Geophysiker und Lebensmittelwissenschaflter von FUTURE FOOD Österreich, zeigte uns in einem Online-Seminar die Zukunftsperspektiven der globalen Ernährungsproblematik auf und stellte uns derzeitige Ansatzpunkte und moderne Technologien für zukünftige Lösungen vor. Ganz nach dem Motto: wie könnte unser Essen in 20 oder 30 Jahren aussehen bzw. wohin geht die Entwicklung? Im Anschluss gab es Gelegenheit, die daraus entstehenden Konsequenzen für Verbraucher, die Tragbarkeit der Ansätze, aber auch die sich eröffnenden Chancen für baldige Berufseinsteiger zu diskutieren. Wir danken Dr. Schmidinger für seinen wertvollen Vortrag und den über 60 Teilnehmenden für Ihr Interesse.
Interaktiver Online-Workshop „Elevator Pitch" mit MLP
30. März & 7. April 2021
Ob im Bewerbungsgespräch, bei der Gehaltsverhandlung, auf einer Messe oder abends an der Bar – prägnant und charmant das Beste von sich zeigen ist in jedem Fall ein Türöffner. Um jedoch Interesse zu wecken und das Gegenüber von sich zu überzeugen, benötigt es Übung und die richtige Technik. In diesem kostenlosen und interaktiven Online-Workshop bekamen die Teilnehmer universell anwendbare Expertentipps an die Hand. Erklärt und geübt wurden Grundregeln der Kommunikation, Insidertipps für eine höhere Prägnanz, richtiger Einsatz von Körpersprache und nonverbaler Kommunikation, sowie grundlegende Gesprächs- und Fragetechniken. Da der Workshop über Zoom stattfand, konnten sich alle Interessierten ganz einfach von Zuhause oder vom Labor aus dazuschalten und interagieren. Beide Termine waren mit jeweils 10 Teilnehmern voll ausgebucht.
Online-Bewerbungsseminar „Erfolgsgeheimnisse der Bewerbung“ mit A.S.I.
23. März 2021
Das Studium ist fast vorbei - und dann? Das kostenlose Online-Bewerbungsseminar bereitete Studierende und Promovierende darauf vor, erfolgreich den Bewerbungsmarathon zu bewältigen und einen schnellen Berufseinstieg zu ermöglichen. Es wurden wertvolle Insidertipps an die Hand gegeben, insbesondere hinsichtlich Analyse des Bewerbers und Arbeitsmarktes, digitale Bewerbungsunterlagen, digitales Vorstellungsgespräch sowie Einstiegsgehälter. Da das Seminar über Zoom stattfand, konnten sich alle Interessierten ganz einfach von Zuhause oder vom Labor aus dazuschalten und interagieren.
Einwöchiger Zertifizierter GxP Kurs mit der Pharmaakademie
15. - 19. März 2021
Häufig erwarten Unternehmen von ihren Bewerbern neben einem abgeschlossenen Studium zusätzliche Kenntnisse über die „gute Arbeitspraxis“ (kurz GxP), welche insbesondere in der Medizin, der Pharmazie und der pharmazeutischen Chemie von großer Bedeutung ist. In Kooperation mit der Pharmaakademie bot die btS ein einwöchiges GxP-Intensivtraining an. Der Schwerpunkt lag auf „Richtlinien der Qualitätssicherung für die Produktion von Arzneimitteln, Lebensmittel und Kosmetika“, also Good Manufacturing Practice (kurz GMP). Zusätzlich wurden Kenntnisse über die Richtlinien der Sicherheitsprüfung in der Laborpraxis (GLP), der Pharmakovigilanz zur Überwachung der Sicherheit von Arzneimitteln (GVP), sowie für die Durchführung von klinischen Studien (GCP) vermittelt. Nach Teilnahme am GxP-Intensivtraining und einer bestandenen Onlineprüfung wurde ein AZAV-Zertifikat der Pharmaakademie ausgestellt. Bereits in den vergangenen Jahren haben zahlreiche Studierende und DoktorandInnen erfolgreich an dem GxP-Intensivtraining in Ulm teilgenommen. Dieses Mal wurde das Intensivtraining online mit 90 Teilnehmenden durchgeführt.
Jahresauftakt
11. Januar 2021
Nach ihrer digital abgehaltenen, offenen Vereinssitzung spielte die btS Ulm zum Jahresauftakt ein Quiz-Spiel.
Online-Fragerunden „Ask Me Anything“ mit Dr. Lara Riel
26. November & 02. Dezember 2020
In lockerer Atmosphäre hatten die Teilnehmer einer Videokonferenz Gelegenheit, Fragen bzgl. des Studiums, der Promotion und dem Berufseinstieg zu stellen. Vielen Dank an Frau Dr. Riel für die beiden Interviews.
Online-Seminar „Profitipps für die Steuerklärung“ mit A.S.I
26. November 2020
Für etwas Steuer-Erfahrenere, die lediglich den Feinschliff suchen, um optimal das eigene Geld vom Staat zurück zu holen.
Online-Seminar „Fit für die Steuerklärung“ mit A.S.I
17. November 2020
Jeder Steuererklärungs-Neuling bekam einen kurzen Crashkurs zur Steuererklärung:
- Wie sieht eine Steuerklärung aus? Was kommt da rein?
- Absetzbare Kosten, Basics zum Einsteigen
btS-Ulm Gewinnspiel auf Instagram
November und Dezember 2020
Jede Woche wurde eine btS-bezogene Frage mit drei Lösungsvorschlägen gestellt. Unter den richtigen Antworten wurde der wöchentliche Gewinner einer Riesenmikrobe aus Plüsch verlost.
Interaktiver Online-Workshop "Steuern für Promovierende"
18. August 2020
· Absetzbare Kosten - steueroptimiert durch die Promotion
. Steuerlicher Unterschied zw. Studierenden & Promovierenden
Interaktiver Online-Workshop "Steuern für Studierende"
14. August 2020
· Von der Steuer absetzbare Kosten & Vorgehensweise zur Rückerstattung
· Werbungskosten & Sonderausgaben: steueroptimierte Einordnung
· Welche Fristen sind zu beachten?
Workshop „Erfolgreich online bewerben - Neue Chancen in sozialen Netzwerken“ mit der Techniker Krankenkasse
18. Juni 2020
Um auch digital das beste aus seiner Bewerbung rauszuholen! Als erfahrener Coach von Hesse & Schrader gab die Referentin Einblicke in Pitfalls, Must-Haves und das kleine gewisse Extra.
Interaktive Workshops "Gehaltsverhandlungen" mit MLP
12. & 18. Mai 2020
Was ist der eigene Marktwert? Und welche Möglichkeiten bestehen, um mit einem möglichst hohen Gehalt in den Job zu starten? Hier erhielten Teilnehmer Expertentipps für die erfolgreiche Vorbereitung und Durchführung eines Gehaltsgesprächs.
Lehrreiche „Financial Education“-Workshops mit MLP
29. April & 05. Mai 2020
Mit welchen finanziellen Themen sollte man sich bereits im Studium auseinandersetzen? Was zeichnet eine gute Finanzplanung aus und welche Anlageformen gibt es? Auf diese Fragen gab es im Frühjahr Antworten.
btS Bierbähnle
19. Dezember 2019
Für Mitglieder und Interessenten der btS Ulm, Mitglieder von Studium und Praxis e.V. und der Fachschaft Biowissenschaften gab es in der Historischen Straßenbahn eine lustige Fahrt durch Ulm mit anschließendem Networking am Ulmer Eselsberg.
Begrüßung vieler neuer Mitglieder in der btS Ulm
Herbst 2019
Wir freuen uns über den großen Zuwachs an Mitgliedern nach unserer erfolgreich umgesetzten Firmenkontaktmesse ScieCon 2021 und sind gespannt auf die zukünftige Events, die wir gemeinsam auf die Beine stellen werden!
Firmenkontaktmesse ScieCon Ulm 2019
24. Oktober 2019
Bei dieser überregional von der btS organisierten Firmenkontaktmesse konnten sich die Besucher an den Messeständen informieren, Kontakte knüpfen und Firmenvorträge und Podiumsdiskussionen in den Hörsälen verfolgen. Neben einem Live-Bewerbungsgespräch mit Boehringer Ingelheim, einem Workshop von academics, und einem Bewerbungsfoto-Shooting vom Career Service Ulm / JobTeaser war mit dem Angebot eines Lebenslaufchecks von MLP und eines Xing/LinkedIn-Checks der TK ein buntes Programm Rund um Bewerbungen geboten.
Am btS-Infostand gleich neben dem Greenscreen durfte man als Dank für das Ausfüllen eines Feedback-Fragebogens ein Glückseppi ziehen. Es gab hunderte Preise, darunter Freikarten, Gutscheine und Produkte, freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Bad Blau Blaustein, Biocom, btS, Dietrich Theater Neu-Ulm, dm Frauenstr. Ulm, Foodspring, Friya, Hosta, Kathi, Kunstmuseum Ulm, Rossmann Münsterplatz Ulm und Trampolinhalle Ulm.
Für die gelungene Firmenkontaktmesse danken wir den teilnehmenden Ausstellern, Sponsoren, Medienpartnern und natürlich den Besuchern, dem bundesweiten btS-Team für die Organisation und nicht zuletzt den Helfern vor Ort, darunter die Hochschulgastronomie der Uni Ulm, die sich um das leibliche Wohl kümmerte, und die Techniker, die uns alle möglichen Ressourcen für die Großveranstaltung zur Verfügung stellten.
Seminar „Das Vorstellungsgespräch“
17. November 2019
Man wird man zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen, nachdem man Mühe in eine schriftliche Bewerbung gesteckt hat. Wie verkauft man sich nun am besten? Strategien, wie man sich optimal dem potentiellen Arbeitgeber präsentiert und wie man sich ideal auf das Gespräch vorbereitet, haben die Teilnehmer dieses achtstündigen Seminars kennengelernt.
Die zu Beginn festgehaltenen Erwartungen jedes Teilnehmers wurden alle erfüllt. Angeleitet von einer erfahrenen Trainerin hat man sich in vielen praktischen Übungen und im regen Austausch untereinander mit seinen persönlichen Stärken und Schwächen auseinandergesetzt. Dabei hat sich schnell herausgestellt, dass es zu jeder Eigenschaft auch eine (positive) Kehrseite gibt. Neben der Besprechung wichtiger Faktoren des richtigen Auftretens, wie der Kleidung und der nonverbalen Kommunikation, wurden auch Tipps zur Gehaltverhandlung gegeben. Das wichtigste Lernziel war, sein Alleinstellungs-Merkmal herauszuarbeiten. Dazu muss man sich bewusst werden, was man will und was man kann - nur dann wirkt man authentisch und verkauft sich von seiner besten Seite. Diese Sicherheit haben am Ende alle Teilnehmer erlangt.
Die btS Ulm bedankt sich ganz herzlich im Namen aller Teilnehmer bei Frau Beate Bröstl vom Büro für Berufsstrategie GmbH – Hesse/Schrader und bei Herr Michel Jaquet von der TK Ulm für das interaktive Seminar, bei dem jeder etwas für sich mitgenommen hat.
GxP-Workshop in Kooperation mit der Pharmaakademie
09. - 13. September 2019
Nach Berlin, Frankfurt und co. kam der bundesweit erfolgreiche GxP Kurs in Kooperation mit der Pharmaakademie dieses Jahr erneut nach Ulm. Rund 120 StudentInnen eigneten sich bei diesem 5-tägigen Kurs die wichtigsten GxP Basiskenntnisse an.
GxP steht für verschiedenen Qualitätsmanagementrichtlinien. Am Montag ging es los mit der Wissensvermittlung in den Richtlinien der Good Laboratory Practice (GLP), gefolgt von der Good Clinical Practice (GCP) am Dienstag, für welche sich die meisten StudentInnen trotz der trockenen Materie begeistern konnten. Daraufhin wurden die detailreichen Grundlagen zu den wichtigsten Good Manufacturing Practices-Richtlinien (GMP, "Gute Herstellungspraxis") vermittelt und abschließend erfolgte die Good Pharmacovigilance Practice (GVP). Zudem erhielten die Teilnehmer in spannenden Case Studies Einblicke in die Aufgaben und Verantwortlichkeiten verschiedener GxP-bezogener Berufsbilder, lernten die Pharmaakademie als interessanten Weiterbildungsanbieter kennen und kamen in Kontakt mit uns, der biotechnologischen Studenteninitiative btS e.V. Wir freuen uns, dass viele der TeilnehmerInnen einen beruflichen Werdegang im Bereich Qualitätsmanagement durch diesen Kurs in Erwägung ziehen.
Nach dieser lehrreichen Woche konnten die einzelnen Teilnehmer ihr Wissen im Rahmen einer Onlineprüfung unter Beweis stellen und ein Zertifikat erhalten, welches das abgedeckte Themenspektrum als AZAV-zertifiziert bestätigt. Dieses wird in manchen Fällen den TeilnehmerInnen den Berufseinstieg erleichtern.
Wir bedanken uns im Namen der btS Ulm und Biberach herzlich bei den Referenten der Pharmaakademie und allen Helfern, welche dieses Event möglich gemacht haben!
Assessment-Center Training
07. Juli 2019
Ein Assessment-Center (AC) ist ein gezieltes Auswahlverfahren, das der Einschätzung von Personen während des Bewerbungsprozesses bei großen Unternehmen dient. Verschiedene Aufgaben und Tests müssen unter Zeitdruck und in Konkurrenz mit anderen Bewerbern bearbeitet und gelöst werden. Dabei werden das Verhalten und die Kompetenzen der Bewerber/-innen beobachtet und analysiert, um so die fachlich und persönlich am besten passenden Kandidaten/-innen zu ermittelten.
In einem sechsstündigen Seminar erfuhren die Teilnehmer/-innen wie ein AC abläuft und vor welche Aufgaben sie dort gestellt werden könnten. Außerdem wurden die Teilnehmer/-innen mit typischen Aufgaben und Tests vertraut gemacht. Abgerundet wurde das Seminar mit praktischen Übungen und der Vorstellung von Testverfahren.
Fazit:
Eine gute Vorbereitung kann den Druck vor dieser, oft mehrtägigen, Prüfungssituation um ein Vielfaches minimieren. Wie eine AC-Vorbereitung konkret aussehen könnte und vieles mehr, erfuhren die Teilnehmer/-innen durch den vielseitigen Input der Trainerin.
Die btS Ulm bedankt sich ganz herzlich im Namen aller Teilnehmer/-innen bei Frau Heidemarie Meißnitzer von dem Büro für Berufsstrategie GmbH – Hesse/Schrader und bei Herr Michel Jaquet von der TK Ulm für das informative und produktive Seminar.
Alumni-Event der btS Ulm
28. Juni 2019
Persönliche Erfahrungen aus der Zeit nach erfolgreicher Promotion und exklusive Einblicke in den heutigen Arbeitsalltag – das und vieles mehr wurde den Teilnehmer/-innen beim Alumnievent der btS Ulm geboten. In zwei informativen Präsentationen stellten sich Dr. Nicolai Marroquin und Dr. Sascha Rode zunächst selbst und ihren bisherigen Werdegang vor. Die beiden ehemaligen btS-Mitglieder sind heute für die pharmazeutischen Unternehmen Zambon GmbH als Lead Manager Medical Scientific Liaison bzw. Amgen GmbH als Regionaler Medizinischer Projektleiter tätig. Neben Aspekten ihrer Bewerbungsgespräche waren besonders die vielfältigen Tätigkeitsfelder ihrer Arbeit Hauptaspekt der Präsentationen und der nachfolgenden Diskussion, welche bei einem anschließenden Get Together in geselliger Atmosphäre fortgesetzt wurde.
Die btS Ulm bedankt sich sehr herzlich bei Dr. Nicolai Marroquin und Dr. Sascha Rode für ihre Mühe, die Zeit und die aufschlussreichen Präsentationen. Es war ein informativer Freitagnachmittag, der allen Teilnehmer/-innen, durch die aufgeschlossene und freundliche Art der Referenten, sehr viel Spaß bereitet hat.
Seminar „Business-Knigge“
05. Mai 2019
Gutes Verhalten will gelernt sein, denn der Einstieg ins Berufsleben ist auch mit neuen Verhaltensregeln verbunden. Ein souveränes Auftreten zeugt von Professionalität und ist der erste Schritt zum Traumjob.
In einem sechsstündigen Seminar wurde den Teilnehmern von einer erfahrenen Trainerin gezeigt was gute Umgangsformen sind, wie sie erlernt und praktisch angewendet werden können. Angefangen mit der richtigen Begrüßung, über das äußere Erscheinungsbild, bis hin zum Geschäftsessen wurden die wichtigsten Themen im Business-Knigge Seminar intensiv behandelt. Dabei halfen besonders die Übungen und Rollenspiele das eigene Auftreten zu bewerten und zu verbessern.
Die btS Ulm bedankt sich ganz herzlich im Namen aller Teilnehmer bei Frau Beate Bröstl von dem Büro für Berufsstrategie GmbH – Hesse/Schrader und bei Herr Michel Jaquet von der TK Ulm für das informative und anschauliche Seminar.
Die richtige Selbstpräsentation im Vorstellungsgespräch
25. Januar 2019
Sobald die erste Hürde geschafft ist und man den Personalchef mit seinen Bewerbungsunterlagen überzeugt hat, gilt es die nächste Aufgabe zu bewältigen, das Vorstellungsgespräch.
Das Vorstellungsgespräch ist in der Regel in mehrere Stufen aufgeteilt:
- Einstieg und Smalltalk
- Selbstpräsentation
- Arbeitgebervorstellung
- Rückfragen
- Abschluss
In diesem Seminar, das von einer erfahrenen Personalreferentin der univativ GmbH geleitet wurde, lag der Fokus auf der Selbstpräsentation. Zu Beginn des Seminars gab es eine kurze Einführung, in der es unter anderem um den Inhalt der Selbstpräsentation ging. Anschließend sollten die Studierenden und Doktoranden die Selbstpräsentation praktisch üben. Dafür erstellten die Teilnehmer mit Bezug auf eine Stellenausschreibung ein persönliches Profil und übten die Selbstpräsentation vor dem Publikum. Die Personalreferentin gab dabei hilfreiche Tipps und Feedback.
Durch das Seminar lernten die Teilnehmer worauf es bei der Selbstpräsentation ankommt und wie man eigene Stärken und Fähigkeiten in einem kurzen Vortrag richtig darlegt.
Die btS Ulm bedankt sich ganz herzlich im Namen aller Teilnehmer bei Frau Christiane Vayhinger von der univativ GmbH, die diesen Freitag Abend informativ und anschaulich gestaltet hat.
Exkursion zur Vetter Pharma-Fertigung GmbH & Co. KG
17. Januar 2019
Die Geschäftsstelle Ulm der btS organisierte eine Exkursion zur Vetter Pharma-Fertigung GmbH & Co. KG. Nachdem die 20 Teilnehmer aus verschiedensten naturwissenschaftlichen Bereichen mit einem Bus in Ravensburg ankamen, wurden sie von einigen Baustellen empfangen – denn Vetter expandiert!
Zu Beginn präsentierte Dr. Jörg Zimmermann, Vice President Development Service Ravensburg, einige allgemeine Informationen über das Unternehmen in Familienbesitz. Schnell wurde deutlich, dass Vetter ein international agierendes Unternehmen mit langer Geschichte ist. Heutzutage arbeitet Vetter weltweit mit führenden Pharmaunternehmen als Spezialist in der Fertigung von aseptisch vorgefüllten Injektionssystemen wie Spritzen, Karpulen und Vials. Danach folgten weitere Ausführungen zur Vetter Laborwelt und der Prozessentwicklung. Udo Petzold, Laborleiter Qualitätskontrolle chemische Analytik, brachte den Teilnehmern die Qualitätskontrolle und insbesondere die chemische Analytik näher. Im Anschluss folgte das Highlight der Exkursion: Die Teilnehmer wurden durch die Labore der Prozessentwicklung sowie denen der Qualitätskontrolle geführt und konnten die unterschiedlichen Arbeitsabläufe, Geräte und Räumlichkeiten live sehen. Abschließend informierte Stefanie Kirchman die Studierenden über firmenspezifische Praktika, Abschlussarbeiten und Traineestellen und beantwortete kompetent alle Fragen der Teilnehmer.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Vetter für die gelungene Exkursion und freuen uns auf weitere Zusammenarbeit.
Exkursion zu R-PHARM Germany GmbH
29. November 2018
Die bts Geschäftsstelle Ulm organisierte eine Exkursion zur R-PHARM Germany GmbH nach Illertissen. Insgesamt nahmen 10 Studenten aus den Studiengängen, Biologie, Biochemie und Molekulare Medizin teil. Angekommen am Bahnhof in Illertissen, wurden wir von drei Trainees aus dem Unternehmen, Frau Dr. Claudia Menzel, Herrn Khaled Alkassem und Herrn Patrick Hahn herzlich empfangen, die zudem das gesamte Tagesprogramm für uns organisierten.
Herr Steffen Tospann, Personalleiter des Unternehmens, präsentierte zuerst einen Rückblick über die 150-jährige Firmengeschichte - beginnend mit der Vergangenheit im weltumspannenden Produktionsnetzwerk des Pfizer Konzerns bis hin zum heute eigenständigen Unternehmen als R-Pharm mit ca. 350 Mitarbeitern. Das Unternehmen zeichnet sich durch vielfältige Leistungen in den Bereichen Entwicklung, Produktion, Analytik, Verpackung und Private Labeling aus.
Im Anschluss bekamen wir eine Führung durch den gesamten Arbeitsbereich startend von der Einwaage der Rohstoffe bis hin zur Verpackung der fertigen Arzneimittel. Hierfür wurden die Produktionshallen zur Durchführung von Mahl-, Misch- und Siebprozessen, Trocken- und Feuchtgranulierung, Kapselfüllung und Tablettierung, Coating und Pelletierung besucht. Es folgte die Besichtigung weiterer Tätigkeitsbereiche wie zum Beispiel Qualitätskontrolle, Analytik, Verpackung mit Serialisierung und Aggregierung von Produkten, sodass wir detaillierte Einblicke in die Arbeitsabläufe des Unternehmens erhielten. Seit vielen Jahren werden hier in GMP- und FDA-konformen Produktionsstätten Arzneimittel für Patienten in 150 Ländern weltweit produziert und verpackt.
Sehr spannend war auch die Führung durch das Product and Process Development Center (PPDC), welches Anforderungen im Bereich von konventionellen Entwicklungsprojekten aber auch den Umgang mit hoch wirksamen Substanzen in den Mittelpunkt stellt. Weiteres Highlight war die Besichtigung der segregierten Produktionseinheiten zur Herstellung von OEB 4/5 Produkten (hohes Gefährdungspotential eines Stoffs, z.B. Zytostatika), welche besondere Anforderungen bei der Herstellung erfordert. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem "Newcon" (New Containment Facility), die 2008 zur "Facility of the Year" ernannt wurde. Diese Anlage wurde als innovativste Pharmaproduktionsstätte weltweit durch eine externe Jury ausgezeichnet, welche einen entscheidenden Schritt hinsichtlich Automatisierung, Prozessrobustheit und Prozesssicherheit darstellt und die Freisetzung von Produktstäuben verhindert.
Stets begleitet von den drei Trainees, bot sich für uns die Gelegenheit firmenspezifische Informationen zu Einstiegsmöglichkeiten, zum Arbeitsalltag und zu Inhalten des zweijährigen Trainee-Programms zu erhalten. In einer abschließenden Feedbackrunde wurden unsere Fragen rund um Bewerbung und Einstiegschancen kompetent und ausführlich beantwortet.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Trainees für die großartige Exkursion und freuen uns auf weitere Zusammenarbeit.
Seminar “Die erfolgreiche Bewerbung”
18. November 2018
Gute Vorbereitung ist das A und O wenn es um den erfolgreichen Berufseinstieg geht. Dabei ist es zunächst besonders wichtig inhaltlich und formal perfekte Berwerbungsunterlagen zu besitzen, um das Interesse eines Personalschefs zu wecken.
In einem sechsstündigen Seminar, das von einem erfahrenen Trainer geleitet wurde erfuhren die Teilnehmer unter anderem wie sie ihre Fähigkeiten am besten darstellen und wie aussagekräftige Bewerbungsunterlagen zu gestalten sind. Dazu wurde der Aufbau, Inhalt und die From der Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Deckblatt, Foto, Anlagen) im Detail besprochen und durch Analyse von Beispielbewerbungen verinnerlicht. Der fachliche Input durch den Trainer war dabei besonders hilfreich.
Durch das Seminar wurde den Teilnehmer eine bessere Einschätzung eigener Stärken und Fähigkeiten vermittelt, um damit mit mehr Sicherheit in den Bewerbungsprozess zu starten.
Die btS Ulm bedankt sich ganz herzlich im Namen aller Teilnehmer bei Herr Felix Zimmermann von dem Büro für Berufsstrategie GmbH - Hesse/Schrader und bei Herr Michel Jaquet von der TK Ulm, die diesen Sonntag informativ und einprägsam gestaltet haben.
GxP-Workshop in Kooperation mit der Pharmaakademie
17. - 21. September 2018
Nach Berlin, Frankfurt und Co. kam der bundesweit erfolgreiche GxP Kurs in Kooperation mit der Pharmaakademie auch nach Ulm. Hier fand vom 17.- 21.09.2018 der 5-tägige Kurs rund um alle wichtigen GxP-Themen statt
Am Montag ging es los mit der Wissensvermittlung in den Richtlinien der Good Laboratory Practice (GLP), gefolgt von der Good Clinical Practice (GCP) und Good Pharmacovigilance Practice (GVP) am Dienstag und Mittwoch. Abschließend erfolgte dann die Vermittlung von detailreichen Grundlagen zu den wichtigsten Good Manufacturing Practices-Richtlinien (GMP, "Gute Herstellungspraxis") am Donnerstag und Freitag. Zudem erhielten die Teilnehmer in spannenden Case Studies Einblicke in die Aufgaben und Verantwortlichkeiten verschiedener GxP-bezogener Berufsbilder.
Nach dieser lehrreichen Woche konnten die einzelnen Teilnehmer ihr Wissen im Rahmen einer Onlineprüfung unter Beweis stellen und ein Zertifikat erhalten, welches das abgedeckte Themenspektrum als AZAV-zertifiziert bestätigt.
Wir bedanken uns im Namen der btS Ulm und Biberach herzlich bei den Referenten der Pharmaakademie und allen Helfern, welche dieses Event möglich gemacht haben!
Unternehmensvorstellung der CureVac AG
28. Juni 2018
Die btS Geschäftsstelle Ulm organisierte einen Vortrag der CureVac AG an der Universität Ulm. Knapp 60 Interessierte kamen, um CureVac kennenzulernen und Informationen zu Jobs und Einstiegsmöglichkeiten zu erhalten. Dr. Katja Fiedler, Senior Scientist bei CureVac, stellte zunächst das Unternehmen vor, welches mit Hauptsitz in Tübingen 375 Mitarbeiter in Deutschland und den USA beschäftigt. CureVac nutzt das Botenmolekül Messenger-RNA (mRNA), um maßgeschneiderte Proteine in körpereigenen Zellen herzustellen. Diese mRNA-basierten Medikamente finden Einsatz als Impfstoffe, in der Krebstherapie und der molekularen Therapie, beispielsweise der Proteinersatztherapie, und werden bereits in klinischen Studien getestet. Des Weiteren präsentierte Frau Fiedler die Produktentwicklung von der Wirkstofffindung, über verschiedene Optimierungsschritte und Wirkstoffproduktion bis zur klinischen Forschung. Außerdem wurden verschiedene Tätigkeitsbereiche, wie z. B. Projekt- und Qualitätsmanagement, angesprochen und die Teilnehmer erhielten einen Einblick in einen Arbeitsalltag bei CureVac. Zuletzt wurden die Karrierechancen bei CureVac angesprochen. Die anschließende Fragerunde und ein Buffet rundeten die Unternehmensvorstellung ab.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Dr. Katja Fiedler für den hervorragenden Vortrag, bei welchem die Teilnehmer einen Einblick in die CureVac AG erhalten haben und freuen uns über weitere Zusammenarbeit.
Assessment Center Training mit Philipp Uhlemann
29. Juni 2018
Viele Studierende müssen sich zu Beginn ihres Berufslebens in einem Assessment Center beweisen, wenn sie Führungspositionen in großen Firmen anstreben. Dabei werden sie über mehrere Tage unter ständiger Beobachtung auf Ausdauerfähigkeit, Führungspotential, Rhetorik und Stressresistenz geprüft. Die Chancen ausgewählt zu werden, kann man deutlich erhöhen, wenn man sich vorher mit den typischen Aufgabenstellungen auseinandersetzt. Am 29.06.2018 führten daher die beiden Hochschulinitiativen biotechnologische Studenteninitiative (btS e.V.) und priamos consulting group e.V. (studentische Unternehmensberatung) einen derartigen Vorbereitungskurs mit dem langjährigen Kooperationspartner Philipp Uhlemann von erfolgssicher durch. Zu Beginn sollten die Studenten und Doktoranden im Team in zwanzig Minuten einen Stuhl aus Papier bauen. Bei dieser klassischen Assessment Center Aufgabe geht es darum, Führungskompetenzen beobachtbar zu zeigen. Leitet man an oder ist man der fleißige Zuarbeiter, der alle Papiere schnellst möglich faltet? Herr Uhlemann zeigte uns dafür eindrücklich rhetorische Stilmittel, die jeder einfach umsetzen kann. Diese konnten die Teilnehmer auch danach bei der eher unbeliebten Selbstpräsentation anwenden, die mit etwas Feedback trotzdem jeder gut meisterte. Das Training endete mit Tipps und Tricks für den sicheren Erfolg in den weiteren typischen Aufgabenfeldern: Verkaufsgespräche, Postkastenspiel, out-of-the-box thinking. Insgesamt haben die Teilnehmer in vier Stunden einen guten Rundumblick bekommen und durch die aktive Teilnahme wichtige Konzepte verinnerlicht.
Die btS e.V. und priamos consulting group e.V. bedanken sich ganz herzlich bei Philipp Uhlemann, der diesen Nachmittag abwechslungsreich und einprägsam gestaltete.
Exkursion der btS Geschäftsstelle Ulm zur Firma PAUL HARTMANN AG
24. Mai 2018
Die btS Geschäftsstelle Ulm organisierte eine Exkursion zur PAUL HARTMANN AG. 21 interessierte Teilnehmer fuhren mit dem Bus nach Heidenheim an der Brenz in die Zentrale der Firma PAUL HARTMANN AG. Dort wurden wir herzlich von Frau Ramona Bayerschen und Frau Martina Kuhn empfangen. Nach einer Einführung, in der ein kurzer Überblick über PAUL HARTMANN AG vermittelt wurde, ging es direkt zur Führung im neuen Medical Innovation Center. Seit der Gründung von HARTMANN vor 200 Jahren hat sich die Firma stetig weiterentwickelt. Die Teilnehmer wurden auf eine kleine Zeitreise durch die Geschichte mitgenommen und konnten einen besonderen Einblick in die Entwicklung der Wundversorgung gewinnen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf chronischen Wunden, die mit einem klassischen Wundverband nicht zu heilen sind. Im Medical Innovation Center konnte dann live beobachtet werden, wie die Produktion der Wundauflagen in Reinräumen durchgeführt wird. Besonders spannend wurde es im „Show-OP-Room“, in dem das Combiset für Operationen vorgestellt wurde. Von OP-Abdeckungen bis hin zum Skalpell ist darin alles enthalten was für die entsprechende OP nötig ist. Nach einer sehr guten Verpflegung stellte Frau Bayerschen einige weitere Produkte und die entsprechenden Geschäftssegmente OP-Management, Wundmanagement, Inkontinenz, Desinfektion und Diagnostik und Erste Hilfe sowie Karrieremöglichkeiten bei PAUL HARTMANN AG vor. Auch hier gab es ein Highlight für die Teilnehmer: drei Praktikanten, die im Bereich Forschung und Produktentwicklung tätig sind, berichteten von ihren Erfahrungen. Die vielen Fragen rund um das Thema Bewerbung für ein Praktikum wurden hier kompetent beantwortet. Natürlich war für die Doktoranden/-innen das Thema Direkteinstieg und vor allem auch das Trainee Programm von besonderem Interesse. Frau Bayerschen konnte auch hier alle Fragen ausführlich beantworten.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Frau Bayerschen und Frau Kuhn für die großartige Exkursion, in der die Teilnehmer einen tiefen Einblick in die Firma HARTMANN erhalten haben und freuen uns auf weitere Zusammenarbeit.
(Theresa Ostertag, Marketing und Akquise)
Exkursion der btS Geschäftsstelle Ulm zur Teva Biotech GmbH
30. November 2017
Die Geschäftsstelle Ulm organisierte eine Exkursion mit 29 Teilnehmern zum bundesweiten Kooperationspartner Teva Biotech in Ulm. Wir wurden herzlich von Frau Anna-Isabella Österle, Tour Guide für Betriebsführungen, und Frau Julia Großer, Senior Recruiter bei der Teva Biotech GmbH, empfangen. Nach einer generellen Vorstellung der Teva Gruppe wurde uns die Geschäftseinheit der Teva Biotech sowie das Neubauprojekt Genesis vorgestellt: bis 2021 baut Teva eine neue Anlage zur kommerziellen Herstellung von biotechnologischen APIs (Active Pharmaceutical Ingredients). Am Ulmer Standort werden daher bis zu 300 neue Arbeitsplätze geschaffen. Dies war besonders interessant für die Teilnehmer der Exkursion, die fast mit ihrem Studium an der Universität Ulm fertig sind. Eine Vorstellung der HR Abteilung und des Arbeitens bei Teva bzw. der Teva Biotech durch Frau Großer war daher auch sehr interessant. Es konnten viele grundlegende Fragen der Teilnehmer zum Bewerbungsprozess und Berufseinstieg beantwortet werden. Die Betriebsführung wurde durch insgesamt vier Experten aus den Bereichen USP und DSP (Upstream bzw. Downstream Processing) durchgeführt: Dominik Lieschke Gruppenleiter USP, Evelyn Schuck Gruppenleiter DSP, Miles Menzel Production Expert TSA USP, Jasmin Hackl Production Expert TSA DSP. Auch hier wurden viele Fragen gestellt, die professionell und informativ beantwortet wurden. Kleine Spiele zwischen den Tagespunkten und die sehr gute Verpflegung mit Snacks und Mittagessen gaben die Möglichkeit interaktiv mit den Teilnehmern der Exkursion und mit den Mitarbeitern der Teva Biotech in Kontakt zu treten.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Teva sowie bei Frau Österle und Frau Großer für die tolle Exkursion. Es war sehr hilfreich und informativ, dass uns so viele Mitarbeiter von Teva den Tag über begleitet haben und offen für die vielen Fragen waren, sodass wir einen ausführlichen Einblick in das Unternehmen Teva – ratiopharm, speziell in die Teva Biotech, erhalten haben.
(Elisabeth Reith, 3. Vorstand GS Ulm, Key Account Manager der btS für Teva)
Exkursion der btS Geschäftsstelle Ulm zur Novartis Pharma GmbH
09. August 2017
Die Geschäftsstelle Ulm organisierte eine Exkursion mit 19 Interessenten zum Hauptsitz von Novartis nach Basel statt. Wir wurden herzlich vom Visitors Team in Empfang genommen und erhielten eine ausgiebige Campus Tour, um mehr von Novartis, seinem Hauptsitz und der Arbeitsatmosphäre innerhalb des Unternehmens zu erfahren. Danach gab Dr. Boris Przytulski, dem Global Program Head Gilenya einen Einblick über seinen Werdegang und seinem Arbeitsalltag bei Novartis. Danach fand eine interaktive Diskussionsrunde statt, um von Dr. Przytulski mehr über mögliche Berufschancen und der allgemeinen Arbeitssituation bei Novartis zu erfahren. Zum Abschluss durften wir noch einen Einblick in die Labore erhalten und einige Neuerungen der Technologie bei der Wirksstofftestung kennenlernen. Rundum ein gelungener Tag und wir bedanken uns beim gesamten Visitor Team für die ausführlichen Touren, Dr. Boris Przytulski für die spannenden Einblicke in den Arbeitsalltag im Bereich Marketing und Sales und recht herzlich bei Dr. Christian Conrad, einem btS-Alumnus, der die Exkursion für uns ermöglicht hat.