Die btS e.V. - Eine Erfolgsgeschichte im Wandel der Zeit
Seit 1996 bewegt sich die btS e.V. an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Industrie. Gegründet von sieben visionären Promotionsstudierenden im Rahmen eines Wettbewerbs, hat sich die Initiative zu Deutschlands größter Studierendeninitiative im Bereich Life Sciences entwickelt.
Heute zählt die btS über 1100 Mitglieder an 23 Standorten und bietet jährlich mehr als 250 Veranstaltungen an. Mit vielfältigen Angeboten wie Speeddatings und Workshops bis hin zu Karrieremessen und der Karrierematchingplattform ScieMatch bringt die btS damals wie heute Studierende mit Unternehmen zusammen, um Karrierewege zu gestalten und Innovationen voranzutreiben.
Unser Ziel bleibt klar: den Nachwuchs in den Life Sciences zu fördern, vernetzen und inspirieren – für eine Zukunft voller Möglichkeiten! Lerne im folgenden mehr über die Geschichte der btS sowie die Meilensteine der letzten Jahre.
Meilensteine der letzten Jahre

Neuer Imagefilm (2024)
Du hast Dich schon immer mal gefragt, wer die btS ist und was wir machen? Neben Berufsmessen, Vorträgen und Exkursionen lernst du bei der btS viele wichtige Skills, wie Projekt- und Teammanagement. In unserem neuen Imagefilm kannst Du Dir selbst ein Bild vom btS-Spirit und Deinen Chancen in der btS machen!

ScieGuide wird DigitalChangeMaker Accelerator (2023)
Die Digitalisierung des Forschungsgruppenkatalogs ScieGuide wurde in den DigitalChangeMaker Accelerator 2023 des Stifterverbandes und der Reinhard Frank-Stiftung aufgenommen. Damit wird dieses tolle Projekt und die Arbeit unseres ScieMatch-Teams gewürdigt und unterstützt.

Die 40. ScieCon findet statt (2023)
Die Karrieremesse ScieCon feierte im Oktober 2023 in Bochum einen runden Geburtstag. Mit 26 Ausstellern und etwa 500 Besuchenden war die 40. Ausgabe unserer beliebten Karrieremesse ein voller Erfolg.

Auszeichnung von ScieMatch als Hochschulperle (2021)
Das Projekt ScieMatch der btS wurde mit der Hochschulperle des Jahres 2021 des Stifterverbandes ausgezeichnet. Nachdem das Projekt bereits im Oktober 2021 zur Hochschulperle des Monats gewählt wurde, konnte sich ScieMatch im Publikumsvoting gegen die anderen Hochschulperlen des Monats durchsetzen. Das Thema im Jahr 2021 war Übergänge in Zeiten der Pandemie, womit wir uns besonders identifizieren, da ScieMatch als digitale Plattform barrierefrei und kontaktlos eine Möglichkeit zur Berufsorientierung bietet.

Jubiläumsfeier - 25 Jahre btS e.V. (2022)
25 Jahre - ein ganzes Vierteljahrhundert. So lange schon bildet die btS die Brücke zwischen Studierenden, den Universitäten und der Industrie und unterstützt damit nicht nur Life Sciences Studierende bei ihrer beruflichen Orientierung, sondern bietet auch aktuellen Themen der Wissenschaft eine Plattform. Wir nahmen uns das Gründungsdatum der btS zum Anlass, bei unserer Jubiläumsfeier in Frankfurt mit einem Jahr Corona-Verzögerung auf diesen tollen Verein anzustoßen.

Digitaler Veranstaltungskalender ist online (2022)
Der neue digitale Veranstaltungskalender ermöglicht es Studierenden und Interessierten, gezielt nach aktuellen Veranstaltungen an verschiedenen Hochschulstandorten sowie nach digitalen Angeboten zu suchen. Der Kalender bietet einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Aktivitäten der btS, von Unternehmensvorträgen bis hin zu Job Talks, und ergänzt damit perfekt die anderen digitalen Ressourcen des Vereins wie den Life Sciences Karriereblog und das Karriereportal ScieMatch.

Der Life Sciences Podcast ScieCast ist auf Spotify (2022)
Der ScieCast ist ein seit 2020 bestehender Podcast der btS e.V. Unser Ziel ist es, Themen aus den Lebenswissenschaften und rund um den Berufseinstieg aufzubereiten und zu diskutieren. Dazu führen wir spannende Interviews mit Experten aus der Branche und aus unserem Verein.

Find your Passion, Choose your Profession! (2022)
Zu unserem Berufsorientierungsevent "Find your Passion - Choose your Profession" luden wir ehemalige btSler:innen ein, über ihren Berufseinstieg und ihren Job zu berichten. Jeden Abend vom 07. bis zum 11. Februar fanden drei bis vier Online-Vorträge statt, in denen sich die Teilnehmer:innen über verschiedene Berufsbilder informieren konnten und sich mit den Referent:innen austauschen und Fragen stellen konnten. Mit 905 Anmeldungen zur Veranstaltung und mit bis zu 340 Zuhörer:innen in den Vorträgen, können wir mit Recht sagen, dass nach wie vor ein großer Bedarf an Informationen rund um Berufe und Karriere in den Life Sciences bei den Studierenden vorhanden ist.

Start der Karrierematchingplattform ScieMatch (2021)
Ein wichtiger Meilenstein in der jüngeren Geschichte der btS e.V. war die Einführung von ScieMatch im März 2021. Diese innovative digitale Plattform revolutionierte die Art und Weise, wie Studierende der Life Sciences potentielle Arbeitgeber finden. ScieMatch nutzt einen intelligenten Algorithmus, der Studierende basierend auf ihren Fähigkeiten, Interessen und Erwartungen mit passenden Unternehmen verbindet.

Future Food Conference (2021)
Bei der Future Food Conference am 07. & 08. Mai 2021 konnten Interessierte in die Zukunft unserer Ernährung eintauchen. Die Teilnehmenden wurden mit Fakten zu alternativen Proteinquellen, Insekten, cultured Meat, Fermentation und vielem mehr gefüttert. Das digitale Symposium wurde überregional von btSler:innen aus Frankfurt, Heidelberg, Freiburg, Saarbrücken & Stuttgart organisiert.

Microbiome Day in Frankfurt (2019)
Neben Softskill-Workshops und spannenden Firmenvorträgen, bietet die btS ihren aktiven Mitgliedern auch die Möglichkeit zur Verwirklichung ihrer eigenen kreativen Veranstaltungsideen! Am 19.06. realisierte die Geschäftsstelle Frankfurt ihren „Microbiome Day“, ein Symposium über das menschliche Mikrobiom.
Ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte der btS e.V. war die Einführung von ScieMatch im März 2021. Diese innovative digitale Plattform revolutionierte die Art und Weise, wie Studierende der Life Sciences potentielle Arbeitgeber finden. ScieMatch nutzt einen intelligenten Algorithmus, der Studierende basierend auf ihren Fähigkeiten, Interessen und Erwartungen mit passenden Unternehmen verbindet. Probiere das Matching hier aus.
Als im Frühjahr 2020 abzusehen war, dass die für Juni angesetzte Karrieremesse ScieCon Frankfurt nicht wie geplant würde stattfinden können, fasste das Organisationsteam den Entschluss, die ScieCon digital zu veranstalten. Gesagt, getan – und wie: Die ScieCon wurde in nur zweieinhalb Monaten auf das digitale Format umgestellt, zum ersten Mal um einen Karrieretag erweitert und lockte an zwei Tagen über 1.000 Besuchende an. In den Jahren 2020 und 2021 folgten weitere drei ebenso erfolgreiche digitale Messen.
Aus der btS – Biotechnologischen Studenteniniative e.V. wurde 2020 die btS – Life Sciences Studierendeninitiative e.V.
Der neue Vereinsname ist jetzt nicht nur genderneutral, sondern spiegelt auch die Vielfalt der Studiengänge unserer Mitglieder wider, welche sich weit über die Biotechnologie hinaus erstrecken.
In diesem Jahr fand in München die 30. ScieCon als Karriere-Event für Absolvent:innen statt. Hier findest Du einen Rückblick.
Die Anzahl der btS-Mitglieder überschritt im Jahr 2017 den Meilenstein von 1000 Mitgliedern, verteilt über 26 Geschäftsstellen in Deutschland. Damit ist die btS Deutschlands größte Studierendeninitiative der Life Sciences. Mit vielen lokalen und bundesweiten Veranstaltungen jedes Jahr, gewährt sie den Studierenden und Promovierenden der Life Sciences vielfältige Einblicke in die Forschung und in zukünftige Berufsfelder.
Zum 20-jährigen Jubiläum der btS wurde der btS Alumni Verein ausgegründet. Nun ist es motiverten btSler:innen auch nach Beendigung ihrer Ausbildung möglich sich weiterhin zu engagieren und ihr Netzwerk zu pflegen. Die btS Alumni stehen in enger Kooperation mit der btS und unterstützen junge btSler:innen beim Einstieg ins Berufsleben.
In Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern bieten wir seit 2015 bundesweit zertifizierte GxP-Trainings zur "guten Arbeitspraxis" an. Damit leisten wir einen wertvollen Beitrag zur Weiterbildung und Karrierevorbereitung für Studierende, Promovierende und Absolvent:innen.
Interner Wissenstransfer hat in der btS einen hohen Stellenwert. Seit 2012 wird allen neuen Mitgliedern ein Basisworkshop angeboten, in dem die wichtigsten Grundlagen rund um die btS und die Vereinsarbeit vermitteln werden. Neben den Basisworkshops können alle btS-Mitglieder themenspezifische Workshops besuchen und ihre Fähigkeit für bestimmte Projekte z.B. im Projektmanagement oder Marketing gezielt schulen. Heute können unsere Mitglieder durch das bundesweite Trainierendennetzwerk im VDSI weitere Möglichkeiten zur Weiterbildung nutzen werden.
Hinter Comm4Biotech versteckt sich ein zweitägiges Symposium, das 2011 das erste Mal gemeinsam von der btS Heidelberg und der französischen Initiative Nouvelle Génération des Biotechnologistes (NGB) in Strasbourg organisiert wurde. Thema der Veranstaltung, die 2013 in Heidelberg wiederholt wurde, war die Wissenschaftskommunikation und die Frage wie zwischen Wissenschaftler:innen, Politiker:innen und Öffentlichkeit kommuniziert werden kann.
2016 wurde Comm4Biotech unter dem Namen Comm4Science von der btS in Heidelberg fortgeführt.
Der Austausch mit anderen Studierendeninitiativen, auch außerhalb der Life Sciences, ist uns wichtig: Daher sind wir seit 2010 im Verband Deutscher Studierendeninitiativen (VDSI) (damals noch "Kölner Runde") mit dabei. Offiziell als eingetragender Verein gegründet wurde der VDSI e.V. im Jahre 2014.
Das ScieKickIn ist ein Fußballturnier, das von der btS-Geschäftsstelle in München organisiert wird. Es ist ein sportlicher Wettkampf auf Kleinfeldern, zu dem Biotech-Firmen sowie Institute und Lehrstühle der Life Sciences aus der Region München eingeladen werden. Vor allem soll der Spaß im Vordergrund stehen. Durch das gemeinsame Spiel von Hochschulangehörigen und Firmenmitgliedern werden auf sportlicher Ebene Universitäten und Industrie in München stärker miteinander vernetzt.
Unsere erste Firmenkontaktmesse, die Science Contact - kurz: ScieCon - in Bochum besuchten 600 Studierende. Seitdem hat sich die ScieCon, die zweimal im Jahr stattfindet, zur größten Karrieremesse für Studierende, Promovierende und Absolvent:innen der Life Sciences entwickelt.
Nach den ersten vier Geschäftsstellen in NRW gelang dann im Jahre 1999 der Durchbruch und der btS-Spirit steckte auch entfernte Orte wie Freiburg, Hamburg, München und Würzburg an.
Im Rahmen des BioRegio-Wettbewerbs der Landesinitiative BioGenTec entwickelten sieben Promotionsstudent:innen die Idee die erste Studenteninitiative im Biotech-Bereich zu gründen. So wurde 1996 die Biotechnologische Studenteninitiave e.V. in Köln gegründet. Bald darauf erstreckte sich der btS-Spirit über ganz Deutschland mit heute 21 Geschäftsstellen.